Ziele & Zweck

Die SGAF verfolgt das Ziel, die Qualität im Bereich Atemschutz-Fit-Testing in der Schweiz nachhaltig zu sichern. Dazu gehören der Aufbau eines Netzwerks erfahrener Fit Tester, die Entwicklung und Überwachung einheitlicher Qualitätsstandards nach ISO-16975-3 sowie die Durchführung von Prüfungen und Zertifizierungen. Ergänzend bietet die SGAF eine neutrale Ombudsstelle an, die bei Problemen vermittelt. Auf diese Weise wird einheitliche Qualität geschaffen, Fachwissen gebündelt und die Sicherheit von Arbeitnehmern langfristig gewährleistet.

Ethische Grundsätze

Fit Tester tragen eine hohe Verantwortung für die Sicherheit von Arbeitnehmern. Daher handeln sie gewissenhaft, unabhängig und kompetent. Ihre Arbeit basiert auf wissenschaftlich anerkannten Methoden, verbunden mit einem klaren Risikobewusstsein. Sie agieren stets im Sinne von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und der Gesellschaft und orientieren sich an den internationalen Grundsätzen der ISO-16975-3. Diese ethischen Leitlinien sichern nicht nur die fachliche Qualität, sondern auch Transparenz, Fairness und Vertrauen im gesamten Prozess des Fit-Testing.

Vorteile für die Schweiz

Die SGAF stärkt die Qualität des Fit-Testing durch Standardisierung, Zertifizierungen und klare Kompetenznachweise für Fachpersonen. Mitglieder profitieren von einem starken Netzwerk, fachlichem Austausch und erhöhter Sichtbarkeit, etwa über die Swiss Safety Plattform. Zusätzlich leistet die SGAF wertvolle Aufklärungsarbeit: Sie sensibilisiert für die Bedeutung von Fit Tests, klärt Missverständnisse auf und bietet mit der Ombudsstelle eine neutrale Anlaufstelle. Damit leistet die Gesellschaft einen entscheidenden Beitrag für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweiz.

Herausforderungen in der Schweiz

In der Schweiz bestehen zahlreiche Herausforderungen rund um das Fit-Testing. Es gibt weder eine klare gesetzliche Pflicht noch eine offiziell anerkannte Qualifikation für Fit Tester. Viele Arbeitgeber unterschätzen den Nutzen, während offizielle Stellen nur wenig Informationen bereitstellen. Zudem fehlt eine systematische Qualitätskontrolle, was zu grossen Unterschieden in der Praxis führt. Diese Lücken führen dazu, dass Arbeitnehmer häufig unzureichend geschützt sind. Hier setzt die SGAF an – mit Standards, Qualifikationen, Transparenz und Aufklärungsarbeit.

Aufbau eines Netzwerks erfahrener Fit Tester (nach ISO-16975-3)

Ein zentrales Anliegen der SGAF ist der Aufbau eines schweizweiten Netzwerks erfahrener und qualifizierter Fit Tester. Nur durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices können die hohen Anforderungen an die Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken nach ISO-16975-3 nachhaltig erfüllt werden. Die Gesellschaft schafft eine Plattform, die Fachpersonen aus unterschiedlichen Branchen miteinander verbindet, um voneinander zu lernen, sich weiterzubilden und den Qualitätsstandard kontinuierlich zu steigern. Damit stellen wir sicher, dass Fit Tests in der Schweiz nach einheitlich hohen Standards durchgeführt werden und Anwender bestmöglich geschützt sind.

Entwicklung und Überwachung von einheitlichen Qualitätsstandards

Einheitliche Qualitätsstandards sind die Grundlage für ein zuverlässiges Fit-Testing. Die SGAF erarbeitet Richtlinien und praxisnahe Empfehlungen, die sicherstellen, dass Prüfungen überall in der Schweiz vergleichbar, transparent und nachvollziehbar durchgeführt werden. Darüber hinaus überwacht die Gesellschaft die Einhaltung dieser Standards durch interne Audits, Rückmeldungen aus der Praxis und laufende Anpassungen an internationale Normen. Unser Ziel ist es, eine klare Orientierung für Fachpersonen und Organisationen zu bieten und damit Vertrauen und Sicherheit in den gesamten Prozess der Dichtsitzprüfung zu schaffen.

Durchführung von Prüfungen für Fit Tester

Damit Fit Tester ihre Arbeit kompetent und normgerecht ausführen können, bietet die SGAF eigene Prüfungen und Zertifizierungen an. Diese Prüfungen orientieren sich an den Vorgaben der ISO-16975-3 sowie an international anerkannten Verfahren. Neben theoretischem Fachwissen werden dabei auch praktische Fähigkeiten überprüft, um sicherzustellen, dass jede zertifizierte Fachperson über das nötige Know-how verfügt. Durch die unabhängige Prüfung stärken wir die Glaubwürdigkeit und Professionalität der gesamten Branche und schaffen für Anwender von Atemschutzmasken die Sicherheit, dass ihre Testergebnisse verlässlich sind.

Entwicklung und Überwachung von einheitlichen Qualitätsstandards

Einheitliche Qualitätsstandards sind die Grundlage für ein zuverlässiges Fit-Testing. Die SGAF erarbeitet Richtlinien und praxisnahe Empfehlungen, die sicherstellen, dass Prüfungen überall in der Schweiz vergleichbar, transparent und nachvollziehbar durchgeführt werden. Darüber hinaus überwacht die Gesellschaft die Einhaltung dieser Standards durch interne Audits, Rückmeldungen aus der Praxis und laufende Anpassungen an internationale Normen. Unser Ziel ist es, eine klare Orientierung für Fachpersonen und Organisationen zu bieten und damit Vertrauen und Sicherheit in den gesamten Prozess der Dichtsitzprüfung zu schaffen.