Unser Auftrag

Die SGAF leistet einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit in der Schweiz, indem sie Standards für Atemschutz-Fit-Testing entwickelt und deren Einhaltung überwacht. Durch klare Kompetenznachweise und Zertifizierungen schafft sie Vertrauen und Transparenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mitglieder profitieren von fachlichem Austausch, einem starken Netzwerk und erhöhter Sichtbarkeit, unter anderem über die Swiss Safety Plattform. Zusätzlich sensibilisiert die SGAF durch Öffentlichkeitsarbeit für die Bedeutung von Fit-Tests, klärt Missverständnisse auf und stärkt mit ihrer Ombudsstelle Fairness und Neutralität. So entsteht ein verlässlicher Rahmen, der die Sicherheit von Beschäftigten nachhaltig verbessert.

Qualitätssicherung und Standardisierung

Die SGAF setzt sich aktiv für die Entwicklung, Überprüfung und Weiterentwicklung einheitlicher Standards im Bereich Atemschutz-Fit-Testing ein. Grundlage dafür bildet die internationale Norm ISO-16975-3, die klare Anforderungen an Verfahren, Qualifikationen und Dokumentationen stellt. Durch Zertifizierungen, Audits und praxisnahe Empfehlungen sorgt die SGAF für ein hohes Maß an Vertrauen in die durchgeführten Fit Tests. Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Institutionen können sich darauf verlassen, dass die Tests nach transparenten und überprüfbaren Kriterien erfolgen. Darüber hinaus trägt die Förderung eines hohen fachlichen und ethischen Niveaus dazu bei, dass Fit Tester nicht nur technisch, sondern auch moralisch ihrer Verantwortung gerecht werden. Qualitätssicherung bedeutet hier also weit mehr als reine Technik – sie schafft eine Grundlage für Gesundheitsschutz, Fairness und Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag.

Qualitätssicherung und Standardisierung

Die SGAF setzt sich aktiv für die Entwicklung, Überprüfung und Weiterentwicklung einheitlicher Standards im Bereich Atemschutz-Fit-Testing ein. Grundlage dafür bildet die internationale Norm ISO-16975-3, die klare Anforderungen an Verfahren, Qualifikationen und Dokumentationen stellt.

Klare Kompetenznachweise

Ein wesentliches Merkmal der SGAF ist die klare Definition von Kompetenznachweisen für Fit Tester. Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft setzt nachweisbare Qualifikationen voraus – dazu gehören Erfahrung, eine bestimmte Anzahl durchgeführter Tests sowie fundierte Fachkenntnisse. Um die Qualität langfristig zu sichern, werden Prüfungen gemeinsam mit Partnern wie Swiss Safety nach definierten Kriterien durchgeführt moderiert und dokumentiert. Das Prüfungszertifikat hat eine Gültikgkeit von 3 Jahre. Damit stellen wir sicher, dass nur geprüfte Fachpersonen mit ausreichender Expertise Fit Tests durchführen. Für Arbeitgeber bedeutet dies ein hohes Maß an Sicherheit: Sie können darauf vertrauen, dass die eingesetzten Fit Tester ihre Aufgabe zuverlässig, verantwortungsvoll und normgerecht erfüllen. Durch diesen systematischen Ansatz schafft die SGAF ein klares Qualitätslabel, das Fachkompetenz sichtbar macht und den Wert der professionellen Fit-Testing-Praxis in der Schweiz stärkt.

Klare Kompetenznachweise

Ein wesentliches Merkmal der SGAF ist die klare Definition von Kompetenznachweisen für Fit Tester. Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft setzt nachweisbare Qualifikationen voraus – dazu gehören Erfahrung, eine bestimmte Anzahl durchgeführter Tests sowie fundierte Fachkenntnisse.

Vernetzung und Austausch

Die SGAF versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Fit Testern in der ganzen Schweiz. Der Dialog zwischen Fachpersonen ist entscheidend, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Qualität auf ein noch höheres Niveau zu heben. Darüber hinaus fördert die Gesellschaft die Zusammenarbeit mit Institutionen, Behörden und anderen Organisationen, um eine einheitliche Linie im Bereich Atemschutz-Fit-Testing zu gewährleisten. Mitglieder profitieren nicht nur von diesem Netzwerk, sondern auch von Sichtbarkeit – beispielsweise durch die Veröffentlichung auf der Swiss Safety Website. Diese Sichtbarkeit stärkt die Position der Fit Tester im Markt und schafft gleichzeitig Transparenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Vernetzung bedeutet somit nicht nur fachliche Weiterentwicklung, sondern auch konkrete Vorteile in der öffentlichen Wahrnehmung.

Vernetzung und Austausch

Die SGAF versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Fit Testern in der ganzen Schweiz. Der Dialog zwischen Fachpersonen ist entscheidend, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Qualität auf ein noch höheres Niveau zu heben.

Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung

Neben der direkten Arbeit mit Fit Testern nimmt die SGAF auch eine wichtige Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung ein. Ein zentraler Bestandteil ist die Sensibilisierung für die Bedeutung von Fit Testing: Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen zwar Atemschutz, sind sich jedoch nicht immer der Relevanz eines korrekt durchgeführten Dichtsitztests bewusst. Die SGAF informiert über Unterschiede, etwa zwischen einem einfachen Fit Check und einem normgerechten Fit Test, und klärt damit Missverständnisse auf. Sie steht im engen Dialog mit den Behörden und Fachgesellschaften der Arbeitshygiene und Arbeitssicherheit. Durch Veranstaltungen, Publikationen und den direkten Dialog trägt die Gesellschaft zu einem besseren Verständnis bei und schafft so eine Grundlage für mehr Sicherheit in der Praxis. Zudem bietet die SGAF mit ihrer Ombudsstelle eine neutrale Anlaufstelle für Probleme und Beschwerden – ein weiterer wichtiger Beitrag zu Transparenz und Fairness.

Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung

Neben der direkten Arbeit mit Fit Testern nimmt die SGAF auch eine wichtige Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung ein. Ein zentraler Bestandteil ist die Sensibilisierung für die Bedeutung von Fit Testing: Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen zwar Atemschutz, sind sich jedoch nicht immer der Relevanz eines korrekt durchgeführten Dichtsitztests bewusst.