Ethik
Fit Tester übernehmen eine besondere Verantwortung für die Gesundheit der Arbeitnehmer und müssen ihre Tätigkeit stets gewissenhaft, unabhängig und kompetent ausüben. Grundlage ihres Handelns sind wissenschaftlich anerkannte Methoden sowie ein hohes Risikobewusstsein, um jederzeit den maximalen Schutz zu gewährleisten. Sie handeln nicht nur im Interesse der getesteten Arbeitnehmer, sondern auch der Arbeitgeber und der Gesellschaft. Transparenz, Fairness und die Orientierung an internationalen Standards wie der ISO 16975-3 bilden dabei den verbindlichen Rahmen. Diese Grundsätze schaffen Vertrauen, sichern die Qualität und stärken die Akzeptanz von Fit-Testing als unverzichtbares Instrument im Arbeitsschutz.
Ethische Grundsätze
Gewissenhaft, unabhängig und kompetent
Fit Tester tragen eine hohe Verantwortung, da ihre Arbeit direkten Einfluss auf die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern hat. Deshalb verpflichten sie sich, ihre Tätigkeit stets gewissenhaft, unabhängig und mit höchster fachlicher Kompetenz auszuführen. Gewissenhaftigkeit bedeutet, dass Prüfungen sorgfältig vorbereitet, präzise durchgeführt und vollständig dokumentiert werden. Unabhängigkeit ist essenziell, damit Ergebnisse nicht durch externe Interessen – sei es von Arbeitgebern, Herstellern oder anderen Akteuren – verfälscht werden. Nur so kann das Vertrauen in die Resultate sichergestellt werden. Kompetenz umfasst sowohl fundiertes Fachwissen als auch praktische Erfahrung im Umgang mit Atemschutzmasken, Prüfgeräten und den geltenden Normen. Die SGAF unterstützt Fit Tester durch Weiterbildungen und Austauschmöglichkeiten, damit sie ihre Aufgaben auf dem neuesten Stand der Wissenschaft erfüllen können.
Nach wissenschaftlichen Methoden, mit Risikobewusstsein
Fit-Testing basiert nicht auf Bauchgefühl oder Erfahrungswerten, sondern auf klar definierten wissenschaftlichen Methoden. Fit Tester wenden international anerkannte Verfahren wie die ISO-16975-3 und validierte Prüfgeräte an, um reproduzierbare und überprüfbare Ergebnisse zu gewährleisten. Gleichzeitig handeln sie mit einem hohen Risikobewusstsein: Sie erkennen mögliche Gefahren für die getesteten Personen, berücksichtigen individuelle gesundheitliche Aspekte und passen ihre Vorgehensweise situativ an. Das bedeutet auch, dass Tester im Zweifel eine Maske nicht freigeben, wenn die Sicherheit nicht eindeutig gewährleistet werden kann. Wissenschaftliches Arbeiten und Risikobewusstsein bilden so die Grundlage, um die Gesundheit von Arbeitnehmern langfristig zu schützen.
Im Sinne der Arbeitnehmer, Auftraggeber und der Gesellschaft
Ein Fit Test ist mehr als nur eine technische Überprüfung – er ist ein Beitrag zum Schutz der gesamten Gesellschaft. Fit Tester handeln daher im Interesse verschiedener Anspruchsgruppen: Sie sichern Arbeitnehmern den bestmöglichen Schutz bei Tätigkeiten mit Gefährdungen, geben Arbeitgebern die Sicherheit, ihre gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, und tragen gleichzeitig zu einer gesünderen und sichereren Gesellschaft bei. Diese Verantwortung verlangt ein hohes Maß an Integrität und Ethik. Fit Tester wägen die Interessen aller Beteiligten sorgfältig ab, handeln transparent und kommunizieren offen, um Missverständnisse zu vermeiden. Die SGAF stellt sicher, dass ihre Mitglieder diesen Anspruch verstehen und leben – im Alltag, in der Praxis und gegenüber allen Partnern.
Nach den Grundsätzen der ISO 16975-3
Die ISO 16975-3 stellt den internationalen Standard für Atemschutz-Fit-Testing dar und bildet das Fundament für die Arbeit der SGAF und ihrer Mitglieder. Diese Norm definiert klare Anforderungen an die Methoden, die Dokumentation und die Qualifikation der Fit Tester. Für die Gesellschaft ist es selbstverständlich, dass sämtliche Prüfungen in Einklang mit diesen Grundsätzen erfolgen. Dadurch wird nicht nur eine hohe Qualität garantiert, sondern auch eine internationale Vergleichbarkeit geschaffen. Fit Tester verpflichten sich, diese Standards konsequent einzuhalten und sich regelmäßig fortzubilden, um Neuerungen und Anpassungen zu berücksichtigen. Die Orientierung an der ISO 16975-3 ist damit nicht nur ein technischer Rahmen, sondern Ausdruck eines professionellen Selbstverständnisses.
Hier entsteht die Website der Schweizerischen Gesellschaft für Atemschutz Fit-Test
